SolarManager - Energiemanagement-System für PV Überschussladen und Solarstrom Eigenverbrauch optimieren

Wallbox Zubehör by Solarmanager

Solarmanager

  • €671,49
    Einzelpreis pro 
  • Du sparst €-671,49
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
geringe Stückzahl bei uns am Lager - Lieferzeit 3 bis 5 Werktage

Photovoltaik Eigenverbrauch optimieren und visualisieren - mit dem SolarManager aus der Schweiz

Mit dem SolarManager maximierst Du den Eigenverbrauch Deiner Solaranlage durch Verteilung des verfügbaren Stroms auf die großen Verbraucher wie Warmwasseraufbereitung, Elektroauto-Ladestation / Wallbox, Wärmepumpe, Batterie uvm. Dabei kannst Du die Reihenfolge festlegen, in der die einzelnen Geräte den PV Strom verbrauchen sollen und so Prioritäten festlegen. Der SolarManager ist herstellerunabhängig und funktioniert mit Wechselrichtern verschiedenster Hersteller. Über SmartPlugs wie z.B. Shelly kannst Du praktisch alle elektrischen Verbraucher von Deinem Solarstrom gesteuert profitieren lassen.

Solarmanager - PV Überschuss Visualisieren und Optimieren 

  • Überwacht Energieproduktion der Solaranlage
  • Regelt angeschlossene Verbraucher je nach Verfügbarkeit vom Solarstrom
  • Energiedaten werden über die IP-Schnittstelle der Wechselrichter und Zähler ausgelesen
  • Verbraucher werden über ihr IP-Schnittstelle, IP-Relais mit potentialfreien Kontakten oder Schaltzwischenstecker gesteuert
  • Übersichtliche App mit Verbrauchsdaten, Bedien- und Konfigurationsmenü für die Angeschlossenen Geräte
  • Einfache Einrichtung durch QR-Code scannen; Optionale Wandhalterung für Wandmontage gem. Zubehör

Information zur Umsatzsteuer

Gemäß dem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) vom 27.02.2023 (GZ III C2-S7220/22/10002:010 , Dokument 2023/0197236) gehören Energiemanagement Systeme wie der SOLARMANAGER zu den wesentlichen Komponenten einer Solaranlage (Seite 8, Pkt. 8) und sind daher mit einem Nullsteuersatz nach §12 Abs. 3 UStG belegt.

Der Kauf dieses Produktes kann innerhalb Deutschland zur Verwendung mit einer PV Anlage mit einem Umsatzsteuersatz von NULL PROZENT erfolgen. Bitte wähle dann die entsprechende Variante aus.


Einfache Installation - Daten im 10 Sekunden Takt

Der SolarManager besteht aus 2 Komponenten: Dem SolarManager Gateway (kleine schwarzen Box) und der SolarManager Web Plattform. Die Installation des SolarManagers dauert üblicherweise nur wenige Minuten. Das Gateway wird mit Deinem Netzwerk verbunden. Danach meldest Dich auf der SolarManager Web Plattform an und schon kannst Du loslegen.

Die Daten Deiner PV Anlage werden alle 10 Sekunden aktualisiert. Damit funktioniert auch die Optimierung sehr exakt – es wird jeweils genau diejenige Strommenge verbraucht, welche auch generiert wird, so dass kein Strom eingekauft werden muss sofern genügend Solarstrom verfügbar ist.

Natürlich gibt es zur Steuerung und Visualisierung auch eine entsprechende APP - für Android und IOS.

40 Euro Jahresgebühr ab dem zweiten Jahr

Für die Datenspeicherung im 10-Sekunden Takt und die Updates berechnet Solarmanager eine Jahresgebühr von 40 Euro. Die ersten 12 Monate ab Kauf des Solarmanagers sind frei. 

Ideal ist der SolarManager für das PV Überschussladen. Wir empfehlen dazu die Easee Home Wallbox aus unserem Shop.

PV Überschussladen mit der Easee Home Wallbox

Zusammen mit der Easee Home Wallbox kann stufenloses Laden des eigenen PV-Überschusses mit einer Leistung von 1,4 kW (einphasig) bis zu 22 kW (dreiphasig) realisiert werden. Der SolarManager kann die Easee Home Wallbox so steuern, dass diese automatisch zwischen 1-phasiger und 3-phasiger Ladung wechselt (für den Moment des Wechsels wird die Ladung kurz unterbrochen). So kann die Ladeleistung optimal an die aktuelle PV Erzeugung bzw. den Solarstrom Überschuss angepasst werden - im geringsten Fall mit 1,4 kW einphasig und im Höchstfall mit 22 kW dreiphasig (bzw. 11 kW, um den Regulären der KfW 440 Förderung zu entsprechen). Das einphasige Laden funktioniert auch bei Autos, die eigentlich 3-phasig laden würden, wie z.B. einem Tesla Model 3, VW ID.3 oder Hyundai IONIQ 5. So holst Du das Optimum aus Deiner Solaranlage heraus.



Die Abstimmung zwischen Easee Home und dem SolarManager erfolgt über die Cloud-API Schnittstelle der Easee. Dazu müssen nur die Zugangsdaten der Easee Cloud im WebPortal des SolarManagers hinterlegt werden. Und schon kann es losgehen mit dem Aufladen des Elektroautos mit eigenen PV Strom.

Dabei kann im SolarManager zwischen 7 Lademodi gewechselt werden

  • Immer laden
  • Nur Solarstrom
  • Solar & Niedertarif
  • Minimal & Solar
  • Mindestlademenge
  • Nie Laden
  • Konstanter Ladestrom

Der SolarManager kann also z.B. auch die Niedertarif-Zeiten berücksichtigen, wenn ein entsprechender Zähler und Tarif bei Dir vorhanden ist. Dann würde die Wallbox in den Haupttarifzeiten nur den Solarstrom laden und in der Niedertarif-Zeit die volle Ladeleistung unter Zukauf aus dem Netz bereitstellen.

PV Überschussladen mit der ChargeAmps Halo

Eine Alternative zur Easee Home/Charge ist die ChargeAmps Halo, die ebenfalls mit dem Solarmanager für die PV Überschussladung gesteuert werden kann. Dafür werden dann mind. 4,5 kW PV Überschuss benötigt, da die automatische Phasenabschaltung bei dieser Kombination nicht umgesetzt werden kann. 

PV Überschüsse Visualisieren und Steuern mit der SolarManager APP

Zum SolarManager gehört eine Smartphone-App, mit der Du sehen kannst, ob Deine Solaranlage aktuell überschüssigen Strom erzeugt oder Strom aus dem Netz bezogen wird. Sie zeigt an, ob genügend Solarstrom für die eingestellten Verbraucher (z.b. Laden des Elektroautos) Verfügung steht.

Die Aktualisierung der Daten erfolgt im 10 Sekunden Intervall. Genau deshalb funktioniert die Solarstrom Optimierung mit dem SolarManager so exakt. 

Solarmanager App
Solarmanager Stromfluss App
Solarmanager PV ueberschuss statistik
Nach dem Start der SolarManager App wird oben der aktuelle Stromfluss angezeigt und in der Mitte die Übersicht über PV Erzeugung, Eigenverbrauch und Strombezug der letzten 7 Tage. Das untere Drittel kann frei konfiguriert werden z.b. zur Steuerung der Wallbox.Der Stromfluss lässt sich detaillierter darstellen. So wird sichtbar, wohin der generierte Solarstrom fliesst (Wallbox, Direktverbrauch, Batterie, Netz...) und von wo der aktuell verbrauchte Strom bezogen wird (Solarstrom, Batterie oder Netz).In der Verbraucher Statistik wird der monatliche Verbrauch einzelner Geräte dargestellt, wenn sie mit dem SolarManager gemessen werden können und erfasst werden. 

 

Solarmanager App Dashboard

Im Querformat des SolarManager Dashboards werden die Solarleistung, der Verbrauch und weitere Informationen wie z.B. die Warmwassertemperatur oder der Ladestand der eingebundenen Batterie übersichtlich dargestellt. 

Falls du das Dashboard auf einem Tablet anzeigen lässt, gibt es im SolarManager eine Einstellung, die das Abschalten des Tablets verhindert. So kannst Du Dir die Daten dauerhaft anzeigen lassen und hast Deinen PV Überschuss immer im Blick. 

Hier eine Auswahl der Geräte, die vom SolarManager unterstützt werden (Stand 26.08.2022). Die Anbindung erfolgt je nach Gerät über LAN, Wlan, Cloud-API, Smart-Dongle und andere Schnittstellen. Die aktuelle Übersicht der unterstützten Geräte und Details zur Anbindung findest Du auf der Hersteller Homepage . Ist Dein Gerät nicht dabei? Dann mail uns einfach und wir können anfragen, ob es sich mit dem SolarManager verbinden lässt.

Wechselrichter
  • Goodwe ET / EH / BH / BT (LAN)
  • Fimer PVS (LAN)
  • Fimer / ABB Trio mit VSN300 (WLAN)
  • Fronius Symo, Hybrid, Galvo, Gen24(LAN Fronius Solar API)
  • Huawei SUN2000 (LAN über SmartDongle)
  • Huawei SmartLogger 3000 (LAN)
  • KACO Tx1 und Tx3 (blueplanet und Powador) (LAN)
  • Kostal PLENTICORE plus (LAN)
  • Kostal PIKO IQ (LAN)
  • Kostal PIKO 4.2-20(LAN)
  • Kostal PIKO BA (LAN)
  • RCT Battery Inverter (LAN)
  • SolarEdge SE (LAN)
  • SolarMax S und MT (LAN)
  • Solax Hybrid (LAN)
  • Solar-Log Base (LAN)
  • SMA Sunny Tripower / Boy (LAN)
  • Sungrow SG-Series (LAN)
  • Sungrow SH5.0-10RT (LAN)
  • SungrowLogger1000 (Summe der Angeschlossenen WR)(LAN)
  • Produktionsmessung über EM300, EM420 (LAN)
  • Produktionsmessung über smart-me Meter 3-Phasig 5(80)A, MID (Cloud API)
  • Produktionsmessung über Fronius Smart Meter (LAN über Fronius Wechselrichter)
  • Produktionsmessung über EMU M-Bus Center (mit
  • Professional und Allrounder)(LAN)
  • Produktionsmessung über Shelly 3EM (LAN)
  • Produktionsmessung über Siemens PAC3200, PAC 2200 (LAN)
Wallbox
  • ABB EVLunic Pro S und Pro M (LAN)
  • ABB Terra AC (MID) (LAN)
  • Alfen EVE Single mit LBA-Lizenz (inkl. automatische 1- / 3-Phasen Umschaltung) (LAN)
  • Charge Amps Halo (LAN)
  • Compleo / Innogy eBox (LAN)
  • easee Home (inkl. automatische 1- / 3-Phasen Umschaltung) (Cloud API)
  • easee Charge (inkl. automatische 1- / 3-Phasen Umschaltung) (Cloud API)
    Etrel Inch Home (LAN)
  • go-eCharger HOME+ (WLAN)
  • go-eCharger HOME+ V3 (inkl. automatische 1- / 3-Phasen Umschaltung)
  • Juice Charger me (LAN)
  • KEBA Wallbox P30c und P30x (LAN)
  • Mennekes Amtron Xtra, Premium, Professional und Amedio Professional, Mennekes Amtron Charge Control (LAN)
  • Optec / Garo GLB+ (LAN)
  • Phoenix Contact ChargeX
  • Schneider Electric EVLink (LAN)
  • Schneider Electric EVlink Pro AC (LAN)
  • Smart-me Pico (LAN)
  • Wallbe Pro/Eco 2.0 (LAN)
  • Webasto Live (LAN)
  • Weidmüller Business (LAN)
  • Zaptec Go (Cloud API)
  • Zaptec Pro und Home (inkl. automatische 1- / 3-Phasen Umschaltung) (Cloud API)
Speicher / Batterie mit Smart Meter
(keine weitere Verbrauchsmessung notwendig; auch Produktion kann direkt ausgelesen werden)
  • BYD B-BOX H mit Victron Energy Venus GX (LAN)
  • BYD B-BOX H mit Kostal PLENTICORE plus (LAN)
  • E3/DC (LAN)
  • Fronius Hybrid, Gen24 mit BYD, FB, … (LAN)
  • Goodwe ET / EH / BH / BT (LAN)
  • GREENROCK Salzwasserbatterien (LAN)
  • Huawei LUNA2000 (LAN über SmartDongle)
  • innovenergy salidomo (LAN)
  • LG ESS Home 8/10 (LAN)
  • Powerball Systemspeicher (braucht Gateway; auf Anfrage) (LAN)
  • RCT Power Storage (LAN)
  • SMA Sunny Island (LAN)
  • Solarwatt MyReserve (LAN)
  • Solaredge StorEdge Produkte (LG Chem, BYD) (LAN)
  • Solax Hybrid (X1&X3-G3) (LAN)
  • sonnenBatterie eco 7.0, eco 8.0, 10.0 (LAN)
  • Studer Innotec Next3 (LAN)
  • Sungrow SH5.0-10RT (LAN)
  • Tesla Powerwall 2 (LAN)
  • Twice Energy (Solaredge, Victron) (LAN)
Speicher / Batterie
(braucht separate Hauseingangsmessung)
  • ads-tec StoraXe (mit Siemens PAC3300) (LAN)
  • Kostal Piko BA (LAN)
  • VARTA Storage, element, link, pulse (LAN)

SmartMeter

(LM Markierung bedeutet separate Phasenauslesung möglich für Lastmanagement)

  • B-Control EM300 (LM) (LAN)
  • Carlo Gavazzi EM24 (LM) (LAN)
  • Clemap ONE (LAN)
  • Climkit (LAN)
  • Goodwe Smart Meter ET / EH / BH / BT (LM) (LAN über
  • Wechselrichter)
  • GUDE Expert Net Control 2312-1 (LAN)
  • Eastron SDM630-TCP (V3) (LAN)
  • EmonCmsSmartMeter (LM) (LAN)
  • EMU Professional 1 & 2 (LM) (LAN)
  • EMU M-Bus Center Produktionsmessung (mit Professional und Allrounder) (LAN)
  • Fronius Smart Meter (LM) (LAN über Wechselrichter)
  • Huawei Smart Power Sensor am SUN2000 (LM) (LAN über SmartDongle)
  • Janitza UMG 604 (LM) (LAN)
  • KOSTAL Smart Energie Meter (LM) (LAN)
  • K'Electric KE-P80 mit LAN-Modul (LAN über Zusatzmodul)
  • my-PV Power Meter (LAN)
  • Optec / ecs M3PRO mit LAN-Modul (LM) (LAN)
  • Schneider Electric Power Tag Link (LM) (LAN über Gateway)
  • Smart-me Cloud (z.B. smart-me Meter 3-Phasig 5(80)A, Kamstrup, auch virtuelle Zähler möglich) (Cloud API)
  • Smart-me 3 Phasenzähler (LM) (Cloud API)
  • Siemens PAC3200, PAC 2200 (TCP Versionen) (LM) (LAN)
  • Shelly 3EM (LM) (WLAN)
  • SolarEdge Energy Meter (LM) (LAN über Wechselrichter)
  • Socomec Countis E27/E47 (LM) (LAN)
  • Solax Hybrid Smart Meter Messung (LAN)
  • Solar-Log Base (LAN)
  • Studer Innotec Next3 Zäher (LM) (LAN über Wechselrichter)
  • Sungrow Energy Meter (LM) (LAN über Wechselrichter)
  • TQ-Systems EM420 (LM) (LAN)
Smartplug / Schalter
  • GUDE 2302 / 2312 Relaisbox (direkt Leistung bis 16A schalten bei definierbarem PV-Überschuss (4 / 3 Kanäle)) (LAN)
  • myStrom Energy Control Switch 1 + 2 (LAN)
  • Rutenbeck TCR IP 4 (LAN)
  • Shelly 1, Shelly 1PM, Shelly 2.5, Shelly 4Pro (WLAN)
  • Shelly S (WLAN)
  • smart-me Relais am 3-Phasen Zähler (Cloud API)
  • smart-me Plug (z. B. für Fahrrad) (Cloud API)
Wärmepumpe
  • Jede SG Ready fähige WP über potentialfreie Relais (GUDE 2302, Shelly Pro 2, Shello Pro 4PM, Rutenbeck) (LAN)
  • Jede PV Ready fähige WP über Shelly 1 oder anderes Relais aus Rubrik Schalter (WLAN / LAN)
  • Alpha Innotec Luxtronic 2.0 / 2.1 (LAN)
  • CTA Aeroheat (genaue Typen auf Anfrage) (LAN)
  • CTC EcoLogic M + L (LAN)
  • Dimplex WPM Econ5 (LAN)
  • Ecoforest SI-GEO PCO+ (NWPM Netzwerkkarte TCP) (LAN)
  • Heliotherm RCG X (LAN)
  • Hoval mit HovalConnect Modbus Gateway (Art.Nr. 6049 501) (LAN)
  • LAMBDA Wärmepumpen (LAN)
  • M-TEC Wärmepumpen (LAN)
  • NIBE S-Serie und SMO S40 (LAN)
  • NIBE Uplink (Cloud API)
  • Oertli SI-GEO (WPM PCO+) (auf Anfrage)
  • Oertli LI / LA / SI (WMP Econ5) (LAN)
    Roth Werke Wärmepumpenregler 2.0 / 2.1 (LAN)
  • STIEBEL ELTRON via ISG Web (LAN)
  • S+W Futura HSW (LAN)
Warmwasser
  • Askoma Askoheat+ & Askoheat-f+ (LAN)
  • my-PV AC ELWA-E (LAN)
  • my-PV ACThor (LAN)
  • Fronius Ohmpilot (LAN)
  • EGO Smart Heater (LAN)
  • W&T 0-10V und 4-20mA Gateway (LAN)
  • 2-Step mit Shelly 4PM Pro/Gude 2302/Gude2312/Solar-Log Smart Relais Station (LAN)
  • 1/2/3 Step mit verschiedenen Relais verfügbar unter anderem Shelly, Gude, Siemens PAC oder anderen Relais aus Rubrik Schalter (LAN)