Easee CHARGE 22 kW Laderoboter - Wallbox erweiterbar auf bis zu 101 Ladepunkte
Wallbox by Easee
Easee Charge Laderoboter - die innovative Lösung für das Laden von E-Fahrzeugen im großen Maßstab für Firmen, WEG-Gemeinschaften und Mehrfamilienhäuser
Easee Charge nutzt die bereits zur Verfügung stehende Kapazität am Anschlusspunkt bestmöglich aus. Bis zu 101 Ladepunkte können an einem Netzanschluss betrieben werden - mit dynamischem Lastmanagement zur Einhaltung der am Netzanschluss zur Verfügung stehenden Gesamtleistung. Das integrierte Phasenlastmanagement verhindert zusätzlich mögliche Schieflasten durch Elektroautos, die 1- oder 2-phasig laden und verteilt die Energie auf alle 3 Phasen gleichmäßig.
Easee Charge - bis zu 101 Ladepunkte
Easee Charge ist als Ladelösung für grössere Anwendungen auf Firmenparkplätzen oder Wohnungswirtschaft konzipiert. Neben der einfachen Verkabelung ist die modulare Erweiterbarkeit des Systems einzigartig. Zur Erweiterung können "Easee ready" Module installiert werden. Soll an der Stelle später ein Ladepunkt installiert werden, braucht nur noch ein zusätzlicher Laderoboter eingesetzt werden. Alles andere ist dann schon vorhanden.
Voller Durchblick im Easee Portal
Das cloud-basierte Easee Portal gibt Dir einen Überblick über Deine easee Charge Ladepunkte. Du kannst die Verbräuche auswerten und die Ladepunkte aus der Ferne managen.
Faires Laden
Alle Autos in der Garage können aufgrund der integrierten, vollautomatischen Lastverteilung gleichzeitig aufgeladen werden, wenn ausreichend Leistung zur Verfügung steht.
Bei dem Warteschlangensystem ordnen die Laderoboter dies so an, dass die Autos der Reihe nach geladen werden. Das Warteschlangensystem wird automatisch aktiviert, wenn mehr Fahrzeuge an der Anlage angeschlossen sind, als Ladestrom zur Verfügung steht. Der Easee Charge misst den genauen Stromverbrauch über den eingebauten Leistungsmesser. Wenn eine Ladestation mehrere Besitzer hat, kannst Du den Stromverbrauch jeder einzelnen Ladestation verfolgen, indem Du Deinen Ladevorgang mit einem RFID-Chip oder über die App registrierst.
Hinweis: Die Charge Easee ist nicht eichrechtskonform / MID zertifiziert.
Easee Charge Ladelösung
- Volldynamische Ladeleistung 1.4 – 22kW (1- und 3-phasiges Laden)
- Reduziert den Kapazitätsbedarf um bis zu 90%
- Lastausgleich zwischen bis zu 101 Laderobotern pro Sicherung
- Unterstützt das Whitelisting von RFID-Tags, genehmigte Tags werden automatisch lokal in jedem Laderoboter gespeichert
- Warteschlangensystem (Back to Line)
- Der Last- und Phasenausgleich funktioniert auch ohne Internetverbindung
- Integrierte 4G Mobilfunkverbindung (e-sim), frei ein Leben lang
- Möglichkeit der WIFI-Verbindung
- Permanente Verriegelung des Typ 2 Kabels möglich
- Integrierter RFID-Leser (NFC / ISO 14443 und MiFare Classic)
- Energiemessung (+/- 3%) zum Ablesen des Ladeverbrauchs
- Entwickelt und produziert in Norwegen
- Die Box ist 69% kleiner als vergleichbare Lösungen und wiegt nur 1,5 kg
- 3 Jahre Garantie ab dem Tag der Installation des Ladegeräts
- Universell, passt sich allen Arten von E-PKW und Stromnetzen an
- Manuelle und digitale Steuerung (freie Easee app)
- farbige Oberschalen optional erhältlich
PV Überschuss-Laden
Die Easee Home kann in Ihrer Ladeleistung gesteuert werden. Damit ist eine Anpassung an die Leistung einer Photovoltaik-Anlage grundsätzlich möglich, bei der ein externes Gerät die PV Leistung feststellt und die easee home dann entsprechend steuert. Das kann z.B. der SOLARMANAGER , den Du bei uns im Shop gleich mitbestellen kannst.
Alternativ dazu kann die Box über EV Autocharge gesteuert werden. So lässt sich z.B. mit Wechselrichtern von Fronius, Solaredge und E3DC PV Überschussladen realisieren.
Easee - Made in Norway
Easee Produkte werden in Norwegen entwickelt und produziert - dem Land, in dem aktuell in Europa die meisten Elektroautos unterwegs sind. Durch nachhaltige Produktion in Europa wird jede Easee Wallbox mit einem möglichst geringen CO2 Fussabdruck hergestellt.
Die Easee Ladestation hält bei Montage im Aussenbereich den harten Wintern und sonnigen Sommern Norwegen stand. Damit ist sie auch problemlos in Deutschland außen am Haus oder in der Garage installierbar.
Die Easee Wallbox ist deutlich kleiner als die meisten Wallboxen der Wettbewerber und wiegt nur 1,5 kg. Das spart Rohstoffe bei der Produktion und schont die Umwelt.
Farbige Oberschalen für Deine individuelle Ladestation
Mit den farbigen Oberschalen, die Du optional dazu bestellen kannst, kann die Easee Charge Ladelösung auch optisch angepasst werden - z.B. an die Optik der Immobilie oder das CI der Firma.
Wichtiger Hinweis
Stellungnahme von Easee zum Vorfall mit Elsäkerhetsverket in Schweden Stavanger, Norwegen, 14. Februar 2023
Easee begrüßt den Dialog mit der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit und sieht deren Fokus auf die Sicherheit beim Laden von intelligenten Elektrofahrzeugen positiv. Das Unternehmen hat nun seine Begründungen und Unterlagen vorgelegt - und ist zuversichtlich, dass es die aktuellen Anforderungen an Ladestationen für Elektroautos erfüllt.
Elsäkerhetsverket ist die schwedische Regulierungsbehörde, die für die Sicherheit elektrischer Produkte auf dem schwedischen Markt zuständig ist. Im Rahmen ihrer Rolle und ihres Auftrags untersuchen sie sechs verschiedene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Easee hat diesen Dialog begrüßt und steht der Arbeit der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit positiv gegenüber. Easee möchte allen Kunden die Gewissheit geben, dass sie jeden Tag völlig sicher und zuverlässig laden können. Die Sicherheit stand für uns als Unternehmen schon immer im Mittelpunkt.
Elsäkerhetsverket wollte eine Dokumentation darüber, wie ihre Anforderungen von den verschiedenen Herstellern von Ladegeräten für Elektroautos eingehalten werden. Die an Easee gerichteten Fragen beziehen sich hauptsächlich auf den Überspannungs- und Erdschlussschutz. In seiner Antwort vom 13. Februar hat Easee ausführlich dargelegt, wie die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Easee hat Unterlagen und Begründungen dafür vorgelegt, wie die Anforderungen in unseren Produkten erfüllt werden. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dies zu zeigen und zu verdeutlichen. Sicherheit, Transparenz und Vertrauen sind für uns bei Easee wichtig, und wir sind froh, dass die schwedische Behörde für elektrische Sicherheit sich auf die Sicherheit konzentriert.
Elsäkerhetsverket hat angekündigt, dass sie einige Wochen brauchen werden, um unsere Antwort zu prüfen. Es ist uns wichtig zu betonen, dass die Ladegeräte von Easee alle Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Easee hat mehr als eine halbe Million Ladegeräte in Europa installiert und verfügt über Daten von bisher 57,3 Millionen Ladevorgängen. Diese Zahlen sind ein klarer Beweis dafür, dass die Technologie und Funktionalität von Easee ein sicheres und effizientes Laden ermöglicht. Das Ladegerät prüft sowohl während des Ladens als auch im Standby-Modus kontinuierlich auf Fehler. Ermöglicht wird dies durch über vierzig Sensoren im Inneren des Ladegeräts. Die Sensoren überprüfen ständig, ob anormale Strom-, Spannungs-, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten und ob der RCD ordnungsgemäß funktioniert.
In dem beigefügten Schreiben erläutert Easee ausführlich, wie die Anforderungen der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit erfüllt werden. Wir sind zuversichtlich, dass die Dokumentation, die wir der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit vorgelegt haben, zeigt, dass unsere Produkte die aktuellen Anforderungen für Ladestationen für Elektroautos erfüllen.